Weitere mögliche zusätzliche Einstellungen oder Befehle sind über Kontext-Menüs erreichbar.

Alle Individualisierungen und Einstellungen, die der Anwender gemacht hat, werden in einem Benutzerprofil auf dem CDDS gespeichert. Dieses Profil folgt dem Anwender nun von MFP zu MFP, egal ob im ersten Stock oder im Nachbargebäude.

Um durch das Smartphone-Feeling eine breite Akzeptanz bei den Anwendern zu erreichen, bietet der GeniusMFP Client eine Vielzahl an Individualisierungsmöglichkeiten. Individuell festgelegt werden kann beispielsweise der Startbildschirm. So ist es z.B. möglich, dass ein Benutzer nach der Anmeldung nicht in das Hauptmenü der Anwendung, sondern gleich in die Funktion Pull Printing gelangt. Der Anwender bestimmt selbst, ob für ihn diese oder eine andere Funktion wichtiger ist. Auch das Hauptmenü ist anpassbar. So kann der Anwender die Reihenfolge der einzelnen Funktionen festlegen, aber auch individuelle Ordner selbst anlegen und Funktionen hineinverschieben und sich so seinen Client gestalten.

 

 

Einige Funktionen wie Faxen oder Mailen zeigen anwenderbezogen die zuletzt verwendeten Rufnummern oder Adressen an, analog wie auf dem Smartphone.

Sowohl der CDDS als auch der GeniusMFP-Client unterstützen Mehrsprachigkeit. Derzeit sind für den CDDS (Server) die Sprachen Deutsch, Englisch und Italienisch verfügbar. Für den GeniusMFP Client sind momentan 18 unterschiedliche Sprachen verfügbar.

Im Rahmen der jeweiligen Funktionen können vom Server zentral verwaltete Einstellungen durch den Anwender verändert (sofern vom Admin zugelassen) und dauerhaft gespeichert werden. Scannt jemand Dokumente immer mit 300dpi ein, serverseitig sind jedoch 200dpi vorgegeben, so muss der Anwender diese Änderung nur einmal festlegen.

Der GeniusMFP-Client ist die Anwenderschnittstelle der Lösung am MFP. Wir bieten Ihnen eine intuitive, graphische Benutzeroberfläche. Dies ermöglicht sehr kurze Gewöhnungs- und Einarbeitungszeiten in die Lösung.

FOLLOW US